thumbnail

Manga Yomimono #34

von Michael Bohli • 27.10.2024

Acht und eine Comicvorstellungen bietet Manga Yomimono 34, von Humor über Romance bis hin zu blutigem Grusel. Ein wilder Ritt ist garantiert.

Von kurzen Geschichten zu blutigen Fabeln bieten die neun Vorstellungen in dieser Kolumne eine grosse Bandbreite an Lesemöglichkeiten. Logisch gibt es auch dieses Mal zu Halloween passende Manga.

H. Chia: Chia Journal Husband & Life • Band 1

Es braucht keine Fabelwesen, um spannende Abenteuer zu erzählen. Das weiss H. Chia, die regelmässig Anekdoten aus ihrem Leben in Comic-Form veröffentlicht. Im Heft «Chia Journal Husband & Life» werden thematische Cartoons zu Alltag und Beziehung gesammelt.

Der süsse Zeichnungsstil eignet sich perfekt für die humoristischen Überzeichnungen und die Darstellung der Liebe zwischen den Ehepartnern. Wunschvorstellungen, Zuneigung und intime Gespräche zeigt H.Chia aus ihrer Perspektive, immer liebenswürdig und nachvollziehbar.

Das eigens veröffentlichte Heft ist der Auftakt zu einer Reihe mit Beobachtungen, jeweils auf wenigen Seiten verdichtet und in Cartoonform umgesetzt. Vielleicht findest du dich in den gezeigten Situationen selbst wieder.

40 Seiten • Eigenverlag • Bestellen

taizan5: The Ichinose Family’s Deadly Sins • Band 3

Beim dritten Band ist «The Ichinose Family’s Deadly Sins» an einem völlig anderen Punkt angelangt, als die Reihe von taizan5 es beim Auftakt noch vermuten liess. Die Amnesie, welche die komplette Familie nach einem Autounfall erlebte, entpuppte sich zuerst als Zeitschlaufe, jetzt entdeckt Tsubasa Ichinose, die Wahrheit ist noch erschreckender. Alles scheint bloss ein Traum zu sein, erschaffen von seinem Komazustand.

Verrückt? Ja, aber auch überraschend aufregend. Der tragischen Geschichte um Reue und Versäumnisse aus der eigenen Vergangenheit wird mit der neuen Ebene mehr Tragik hinzugefügt und taizan5 macht die emotionalen Tiefschläge seiner Charaktere spürbar.

Es bleiben die Ungewissheiten und die Frage, wie das bessere Leben aus dem Traum in die Realität übertragen werden kann. Sind wir Menschen fähig, uns zu verbessern und einander zu verzeihen? Die nächsten Bände werden es zeigen.

192 Seiten • Hayabusa • 978-3-551-62456-7 • Bestellen

Takuya Okada: Die Gesellschaft der Tiere • Band 1

Empfohlen ab 18 Jahren.

Stell dir vor, ein Raumschiff trifft auf einen Planeten, auf dem eine Spezies alle restlichen Lebewesen unterjocht und versklavt hat. Möchtest du da leben? Schlechte Neuigkeiten, der Mensch hat das getan und missbraucht Tiere für seine Belustigung, die Jagd und isst deren Kadaver.

Dass wir dieses Verhalten als «normal» ansehen ist pervers und Takuya Okada nutzt diesen Grundsatz geschickt für seine Horrorgeschichte «Die Gesellschaft der Tiere». Hier regieren anthropomorphische Tiere ein Dorf, züchten Menschen für Vergnügen und Ernährung und halten uns Leser:innen den Spiegel vor.

Doch wieso passiert das und wie kann diesem Albtraum entflohen werden? Okada lässt seine durchweg ultrabrutale und blutige Geschichte abdriften. Ob die absurden Aspekte notwendig gewesen wäre weiss ich nicht. Aber eins sage ich euch: Vegan zu Leben ist die Zukunft.

208 Seiten • Hayabusa • 978-3-551-62064-4 • Bestellen

Yoshihiro Togashi: Yu Yu Hakusho • Band 2

Dass sich Yoshihiro Togashi an einzelnen Kapiteln mit kurzen Abenteuern abarbeitet, liegt am damaligen Zeitgeist. Bei «Yu Yu Hakusho» spielt die übergeordnete Story nur eine kleine Rolle, die Lektüre wird nie zu komplex. Das kann Eingewöhnung bedeuten, macht aber viel Spass.

Denn Yusuke hat es nach seinem Geisterdasein geschafft, er darf wieder in seinen Körper zurückkehren und leben. Nicht ohne Bedingung, muss er fortan gemäss Junior Koenma als Geisterdetektiv in der Menschenwelt Dämonen jagen. Von Botan unterstützt beginnt Yusukes wilde Wiedergeburt.

Schlägereien, Tricksereien und viele Gehörnte: Der zweite Band der New Edition von «Yu Yu Hakusho» liest sich spassig, die Aufträge reissen mit und die Figuren wachsen ans Herz. So darf es weitergehen.

312 Seiten • Manga Cult • 978-3-75730-305-1 • Bestellen

Naoki Urasawa: Hatschi! • Einzelband

Naoki Urasawa hat nicht nur lange und bekannte Manga-Reihen wie «Monster» geschaffen, sondern zeichnet regelmässig kurze Geschichten, die diverse Themen behandeln. Der Einzelband «Hatschi!» versammelt eine bunte Mischung von acht solcher Storys, viele Farbseiten inklusive.

Von Kaiju-Begegnungen, über Erinnerungen an legendäre Musiker und vom Mangaka selbst erlebte Situationen in Los Angeles ist der Band eine lockere Erfahrung, dessen Inhalte zwischendurch oder in einer Sitzung gelesen werden können. Die Zeichnungen sind wunderbar ausgearbeitet, der Stil passt zur Fabel und Dokumentation.

Mit den angefügten Kommentaren erläutert Naoki Urasawa die Entstehung der einzelnen Episoden, das gewählte Format bringt die visuellen Details zur Geltung und die Mischung aus Spannung, Humor und Gefühle stimmt.

194 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80122-7 • Bestellen

Jinushi: Smoking Behind the Supermarket • Band 3

Diese Besprechung kommt spät, dafür ich habe in der Zwischenzeit selbst das Rauchen aufgegeben. Ganz im Gegensatz zu den Charakteren von «Smoking Behind the Supermarket», die sich weiterhin in kurzen Arbeitspausen zu Zigaretten treffen und darin Trost und Ruhe finden.

Herr Sasaki verliert sich zwischen Fantasievorstellungen, Schwärmereien und dem erdrückenden Arbeitsalltag, ohne begriffen zu haben, dass Frau Yamada und Frau Tayama dieselbe Person sind. Belustigt von diesem Spiel hält Filialleiterin Goto still und mit jedem Tag wird die Freundschaft der Gruppe intensiver.

Die episodenhaft gestalteten Kapitel von «Smoking Behind the Supermarket» wirken im dritten Band wie eine erwünschte Pause vom stressigen Alltag, dank der stärkeren Einbringung von weiteren Figuren hat Jinushi das Story-Universum gut ausgebaut. Zeichnerisch bleibt alles süss und witzig.

210 Seiten • Hayabusa • 978-3-551-80109-8 • Bestellen

Shiro Kuroi: Leviathan • Band 2

Seit bekannt wurde, dass nur eine Rettungskapsel für eine Person zugänglich ist und die Sauerstoffreserven in wenigen Stunden aufgebraucht sein werden, ist das Chaos in der Klasse ausgebrochen. Mobbing-Opfer stechen ihre Peiniger ab, Gruppenkämpfe werden in den Gängen des Raumschiffs ausgefochten und niemand schreckt vor Gewalt zurück.

Damit hat «Leviathan» eine grausige Wendung genommen und erinnert im zweiten von drei Bänden stellenweise an Geschichten wie «Battle Royale». Kleine Kinder, die mit Waffengewalt aufeinander losgehen, Shiro Kuroi hält sich mit den blutigen Szenen nicht zurück. Aus Science-Fiction wurde ein Horror-Thriller, ob jemand lebend entkommt, ist fragwürdig.

Die mit feinen Strichen ausgearbeiteten Zeichnungen verleihen dem Manga eine organische Wirkung, die «Leviathan» an westliche Comics annähert. Auch mit der doppelten Zeitebene und den gnadenlosen Wendungen macht Shiro Kuroi alles richtig.

180 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80373-3 • Bestellen

Kasumi Yasuda: Fool Night • Band 2

Zur Pflanze zu werden, um allen Sorgen zu entkommen; was zuerst gut klang, wird für Toshiro zur harten Erkenntnis. Nur noch knapp zwei Jahre Lebenszeit bleiben ihm, ob das ausreicht? Die Transfloration hat seine Fähigkeit, mit umgewandelten Menschen sprechen zu können, verstärkt und als Freelancer für das Institut versucht er eine Mordserie zu lösen.

Eine gefährliche Aufgabe, die unser Hauptcharakter gefasst hat. «Fool Night» entwickelt sich zum Thriller mit Krimianteil, Kasumi Yasuda beschreibt eine realistische Welt voller Probleme, Hürden und Unsicherheiten, Entscheidungen haben schwerwiegende Konsequenzen. Aus diesem Grund liest sich die Reihe fesselnd und die Figuren wirken echt.

Auch dank den Zeichnungen, die im zweiten Band mit starken Schattierungen und feinen Strichen überzeugen. Bei «Fool Night» finden Science-Fiction- und Horror-Fans zusammen.

208 Seiten • Carlsen Comics • 978-3-551-80332-0 • Bestellen

Dominik Jell: Crossing Borders • Band 3

Triggerwarnung: Selbstverletzung, Mobbing

Hurra, das Lernen hat sich ausgezahlt. Mia ist schulisch besser geworden und Adam wagt sich aus seiner Komfortzone heraus. Die gemeinsamen Stunden bringen die zwei unterschiedlichen Menschen näher, bis eine spontan auf Instagram gepostete Story alles in den Abgrund zu stürzen droht.

Dominik Jell versteht es sehr gut, die Innenleben und Gefühle seiner Figuren ohne viele Worte darzustellen. Der dritte Band von «Crossing Borders» setzt auf schöne, grossgehaltene Zeichnungen, wenig Dialoge und viel Atmosphäre. Das hilft, um die sensiblen Themen wie Depression, Mobbing und Selbstverletzung darzustellen.

Ich fühle bei Mia und Adam stark mit und freue mich über jedes Buch der Reihe. Das Münchner Setting, die realistischen Entscheidungen und Sorgen, die schön ausgestalteten Figuren; das ist Slice Of Life von hoher Qualität.

198 Seiten • Carlsen Comics • 978-3-551-80202-6 • Bestellen

Manga Yomimono

Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.

Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.

bild