thumbnail

Manga Yomimono #38

von Michael Bohli • 16.12.2024

Wenn es in Schulen Host Clubs geben kann, dann darf ein Schneemann auch zaubern. Diese und weitere Erkenntnisse bietet die 38. Ausgabe von Manga Yomimono.

Die wahrscheinlich letzten Manga-Besprechungen in diesem Jahr führen uns auf verschneite Berge, in das Weltall und inmitten des Gefühlschaos vieler Menschen. Egal, wo wir uns aufhalten oder was wir machen, Liebe, Sehnsucht und Angst sind unsere ständigen Begleiterinnen.

Shinpei Watanabe: Ginka und Glüna • Band 1

Vor wenigen Tagen habe ich angefangen, «Diablo 3» als Zauberin durchzuspielen – da passt es hervorragend, sich den Reisen von «Ginka und Glüna» zu widmen. Nein, hier werden keine blutigen Kämpfe ausgetragen, Glüna ist eine junge und fröhliche Magierin, die sich vor keiner Herausforderung scheut.

Ihr alleiniges Leben wird durch den Schneemann Ginka abenteuerlich, ziehen sie gemeinsam vom Bergebiet weg. Während Glüna neue Kräfte erlernt, versucht Ginka seinen zersplitterten Körper zusammenzusetzen. Nicht so einfach, sind die Einzelteile weit über alle Ländereien verstreut.

Damit ist die Struktur von «Ginka und Glüna» klar, die Held:innen müssen alle Splitter sammeln, um die Welt von bösen Mächten befreien zu können. Ein bekanntes Muster, das Shinpei Watanabe anwendet, dank den knuffigen Figuren, der positiven Stimmung und den ansprechenden Zeichnungen macht es Spass. Bloss wirkt der Beginn sehr sprunghaft erzählt.

192 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80105-0 • Bestellen

Makoto Yukimura: Planetes Perfect Edition • Band 3

Abschlussband

Das grosse Raumschiff ist unterwegs Richtung Jupiter, Hachimaki konnte seinen Traum in die Tat umsetzen. Doch wie geht es den Personen, die bei der Erde zurückgeblieben sind? Hat Fee weiterhin Freude an ihrem Job als Weltraummüllkraft? Werden die Verantwortlichen hinter den Anschlägen zur Strecke gebracht?

Makoto Yukimura schliesst seine Science-Fiction-Reihe «Planetes» nicht mit Inhalten über die Jupiter-Mission ab, sondern liefert Portraits einzelner Figuren, moralische Konflikte und emotionale Begegnungen. Das macht die Stärke dieses Manga aus und verbindet Zukunftsgedanken mit nachvollziehbaren Gefühlen.

Die ruhigen, detailreich ausgestalteten Zeichnungen, die hübschen Figuren und die technischen Aspekte tragen die durchdachte Storyline gut über die Seiten. Das «Planetes»-Universum fühlt sich im dritten und letzten Band echt an, nur ungern verabschiede ich mich von dieser Lektüre.

336 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80026-8 • Bestellen

Junji Ito: No longer human – Der entfremdete Mensch • Einzelband

Junji Ito ist ein regelmässiger Gast von Manga Yomimono, die schicke Deluxe Edition von «No longer human – Der entfremdete Mensch» ist ein Novum. Mit diesem Einzelband wird kein Horrorschocker zugänglich gemacht, sondern die Manga-Adaption des Romans «Gezeichnet» von Osamu Dazai.

Das autobiografisch gezeichnete Buch erzählt vom Leben und Leiden Dazais, eine grosse Inspiration für Ito, der den Roman auf über 600 Seiten mit seiner grafischen Vision von Wahn und Schrecken zusammengebracht hat. Das funktioniert anders als bei den kurzen Horrorepisoden und entfaltet eine psychologisch starke Wirkung.

Es gibt keine Monster, ausser die stellenweise bestialisch agierende Hauptperson. Fantasien und Albträume dienen Junji Ito dazu, die Besessenheit des Autors zeichnerisch zu gestalten, was «No longer human» gelungen in dessen Katalog einreiht. Diese Lektüre geht unter die Haut und sagt viel über die japanische Gesellschaft aus.

624 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80125-8 • Bestellen

Gengoroh Tagame: Der Mann meines Bruders • Band 3

Vorurteile können abgebaut, menschenfeindliche Ansichten geändert werden – das zeigt der dritte Band der leisen, gefühlvollen Reihe «Der Mann meines Bruders». Yaichi hat sich an die Existenz von Mike Flanagan gewöhnt, zugleich hat er akzeptiert, dass sein verstorbener Bruder homosexuell war. Was bedeutet das für seine Familie und Tochter Kana? Wie weit reicht seine Toleranz?

Gengoroh Tagame erzählt vom Inneren Wandel und emotionalen Konflikten, die bei der Konfrontation mit ungewohnten Gegebenheiten entstehen können – und hat mit «Der Mann meines Bruders» ein wunderbarer Manga geschaffen, der für mehr Toleranz und Akzeptanz eintritt.

Das verbindet der Mangaka mit humorvollen Momenten (Kana ist auch in diesen Kapiteln superknuffig und wild), reduziert gehaltenen, aber effektiven Zeichnungen und weiteren Einträgen in Mikes Gay-Lexikon. Vergnügen und Weiterbildung kommen auf beste Weise zusammen, der Onsen-Ausflug wirkt beim Lesen, als wären wir selber mit dabei.

180 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80196-8 • Bestellen

Bisco Hatori: Ouran High School Host Club Pearls • Band 1

Eine falsche Tür und schon ist Haruhi Fujioka im Host Club in ihrer Schule gelandet. Nach kurzer Verwirrung und einer zerbrochenen Vase wird sie von den Mitgliedern des Clubs als neuen Host engagiert, da ihr jungenhafter Look die Weiblichkeit versteckt. Ob das gut gehen wird?

Ein Host Club in einer Schule, Reichtum und viel Schönheit: Bisco Hatori bringt in ihrem Shojo-Werk die sexistischen Tätigkeiten der Oberschicht in das Umfeld einer Privatschule und sorgt mit dieser Grundlage für absurde Begegnungen und lustige Momente.

Die episodenhafte Erzählstruktur von «Ouran High School Host Club» machen die Lektüre kurzweilig, die Seiten sind zeichnerisch mit schönen Menschen, Mustern und Randbemerkungen vollgepackt. Als neue Pearls-Edition wirkt der Manga mit hübschem Cover, Farbseiten und Bonus-Geschichte vollwertig, inhaltlich gibt es wenig Tiefe oder kritische Haltungen zu entdecken.

376 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80134-0 • Bestellen

Shuzo Oshimi: Die Blumen des Bösen • Band 3

Der Unterschlupf ist niedergebrannt, die Identität von Takao und Sawa in ihrem Wohnort bekannt – wie weiter im Leben? Das Mark der Perversion wurde ihnen aufgebrannt, Sawa will sich als Ausweg gemeinsam mit ihrem Mitschüler in den Tod stürzen. Und das vor grossem Publikum.

Shuzo Oshimi scheut sich nicht, seine Geschichten mit brutalen Situationen und heftigen Gefühlen zu versehen. Im dritten Doppelband von «Die Blumen des Bösen» wird die Verzweiflung der Figuren spürbar, Suizidgedanken und psychologische Gewalt nehmen Raum ein. Der erzählerische Kniff des Zeitsprungs bringt keine Erleichterung, findet sich Takao keine Ruhe in der neuen Umgebung.

Für uns macht es die Lektüre aufregend, wie bereits bei «Happiness» wird durch das Überspringen von einigen Jahren die Erzählung ausgeweitet und neue Entwicklungen und Charaktere werden ermöglicht. Zusammen mit den ausdrucksstarken Zeichnungen bleibt die Anspannung auf allen Seiten erhalten.

392 Seiten • Manga Cult • 978-3-96433-530-2 • Bestellen

Masakazu Katsura: Zetman • Band 8

Gewalt und noch mehr Gewalt: Die terroristische Aktion von Haitani gegen den Amagi-Konzern und dessen Leiter nimmt extreme Formen an, mitten im destruktiven Strudel finden sich Koga und Jin ein. Ihre Rollen und Absichten werden herausgefordert, während die Welt aus Beton und Stahl um sie herum in Flammen aufgeht.

Der achte Doppelband von «Zetman» ist pure Action mit grausamen Konsequenzen: Menschen sterben, der Sieg der «guten» Kräfte scheint unmöglich. Die Reihe von Masakazu Katsura hat eine beeindruckende Ebene erreicht, Science-Fiction und Action verbinden sich zu heftigen Sequenzen. Die technisch gehaltenen Zeichnungen voller Details und harten Materialen nehmen das geschickt auf.

Dass Masakazu Katsura seine Story konsequent weiterführt und mit Charakteren gnadenlos umgeht, macht «Zetman» klar zu einer Lektüre für ein älteres Zielpublikum. Wer sich dem gewachsen fühlt, wird mit nervenzerfetzender Spannung auf über 400 Seiten belohnt.

412 Seiten • Manga Cult • 978-3-96433-813-6 • Bestellen

Mokumokuren: Der Sommer, in dem Hikaru starb • Band 5

Die einen machen sich zu viele Gedanken, die anderen verlieren den Kopf. Hikarus Rückkehr wird mit jeder Woche unheimlicher, scheint seine innere Energie nicht kontrollierbar zu sein. Die heissen Tage der Sommerferien sind mit Unsicherheiten und Nachforschungen gefüllt, scheint die Vergangenheit der Indo-Familie die Antworten zu bieten.

Yoshiki fühlt sich in dieser Situation hilflos, seine Gefühle und Zuneigungen werden chaotisch. Das wird durch die Stimmung, welche Mokumokuren mit Bildern und Soundwörtern aufbaut, perfekt unterstrichen. Auch im fünften Band bleibt «Der Sommer, in dem Hikaru starb» eine mitreissende, überraschende Serie.

Von Coming-Of-Age hat sich der Fokus seit dem letzten Band in Richtung Mystery verschoben, der Cliffhanger und das Nachwort versprechen für die kommende Ausgabe erneute Wechsel. Ich bin sehr gespannt, wie es mit diesen Charakteren weitergeht. Auch die Zeichnungen sind weiterhin ohne Mängel und extrem hübsch.

200 Seiten • Altraverse • 978-3-7539-2984-2 • Bestellen

Manga Yomimono

Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.

Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.

bild