thumbnail

Manga Yomimono #42

von Michael Bohli • 06.02.2025

Es muss nicht immer Japan sein, auch in Europa werden Manga geschaffen. Wir zeigen dir in Manga Yomimono sieben aktuelle Beispiele.

Ok, ganz ohne Japan kommt die 42. Ausgabe unserer Manga-Kolumne nicht aus, aber die Neuauflage von «Vagabond» ist zu beeindruckend, um sie aussen vorzulassen. Der Rest des Platzes gehört Geschichten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Besonders Altraverse ist als Verlag stark im Europa-Game.

Danke an das Team von jeeg manga anime für die Tipps.

Darko Popovic: Revenge of Medusa • Band 1

Empfohlen ab 18 Jahren

Manga aus der Schweiz: In dieser Veröffentlichung steckt 100% Darko Popovic. Der Tätowierer und Zeichner aus Zürich hat seinen Traum verwirklicht und mit Mythos Manga einen Schweizer Manga-Verlag gegründet. Als erste Reihe liefert der Chef mit «Revenge of Medusa» seine eigene Kreation ab.

Auf ein erwachsenes Publikum zugeschnitten, liefert die Action-Story viel nackte Haut und Blut. Das erinnert inhaltlich und zeichnerisch an die 1990er-Jahre und Untergrund-Comics. Medusa will sich rächen (warum genau, bleibt länger unklar) und schnetzelt sich durch das antike Griechenland.

Götter, Magier, Menschen und viel Wut – «Revenge of Medusa» setzt nicht auf Tiefgang, sondern flotte Unterhaltung. Und massig Zeichnungen der kurvenreichen Hauptfigur; hier drückt die Leidenschaft von Popovic durch. Leider wirken viele Panels unsauber, die Perspektiven und Proportionen der analogen Zeichnungen unstimmig und alles fühlt sich westlich an. Da wären mehr Sorgfalt und Überarbeitung nicht falsch gewesen. Zusätzlich liefert der Band viel Fan-Service, Hintergrundmaterial und Pin-Up-Zeichnungen.

220 Seiten • Mythos Manga • 978-3-033-09532-8 • Bestellen

Senchiro: Sweet Konkrete • Band 1

Manga aus Frankreich: «Sweet Konkrete» beginnt auf typische Weise und zeigt eine junge Polizistin, die nach einem eigenwilligen Einsatz suspendiert wird. Doch Asa bleibt nicht ruhig, sondern forscht auf eigene Faust in der Familienvergangenheit und wird dadurch in eine andere Welt gelockt.

Senchiro verleiht den gewohnten Story-Elementen viel Energie, was den ersten Band der Action-Reihe frisch wirken lässt. Die Science-Ficiton-Elemente und starken Zeichnungen lassen regelmässig an europäische Comics denken, besonders, wenn Senchiro in wenigen Panels mit reichlich Text viel Inhalt unterbringt.

Lange bleibt «Sweet Konkrete» nicht an einem Orten und die interessant aufgebaute Welt mit ihren Rätseln entfaltet sich über die Kapitel. Unterschiedliche Motive bei den Figuren und detailverliebte Panels verstärken die Atmosphäre, gelungene Perspektiven und schöne Kontraste erfreuen die Augen.

192 Seiten • Bunte Dimensionen • 978-3-949144-42-4 • Bestellen

Dominik Jell: Crossing Borders • Band 4

Abschlussband

Manga aus Deutschland: Viel zu schnell sind wir bei «Crossing Borders» am Ende angelangt. Der vierte und letzte Band führt die Geschichte um die gegensätzlichen Schüler:innen Mia und Adam zum Abschluss, sich von den zwei Cuties zu verabschieden ist nicht einfach. Der introvertierte Zeichner und die offenherzige Influencerin sind mir ans Herz gewachsen.

Dominik Jell hat mit seiner in München angesiedelten Reihe aus dem Gebiet des Slice Of Life alles richtig gemacht. Auch die letzten Kapitel wirken weder überstürzt noch unrealistisch. Die internen und externen Konflikte sind lebensnah dargestellt (Zuneigung, Schulprüfung, Convention), die grafischen Elemente transportieren Wärme und Zuneigung.

Auf vielen Seiten gibt es keine Dialoge, die grossformatige Panels bringen die Emotionen der Figuren spürbar aufs Papier und die saubere Strichführung von Jell kommt zur Geltung. Die Details stimmen, Licht und Schattierungen sorgen für Realismus. Ich freue mich bereits heute auf das Nachfolgeprojekt von «Crossing Borders».

198 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80203-3 • Bestellen

Ban Zarbo: Cold – Die Kreatur • Band 2

Manga aus der Schweiz: Ich gebe es zu, beim ersten Band von «Cold – Die Kreatur» hatte ich etwas Mühe, mich mit der Fantasy-Geschichte anzufreunden. Die Figuren sind sympathisch, die Entwicklungen fühlten sich allerdings generisch an. Mit Band zwei ändert sich das, die Story nimmt Fahrt auf und präsentiert spannende Elemente.

Neue Figuren und mehr Worldbuilding bringen Rätsel; die Piraten, Eiskreaturen und dynamischen Beziehungen fühlen sich aufregend an. Ban Zarbo schildert das Fantasy-Abenteuer um Sami und die Glajes mit flottem Tempo und witzigen Einfällen.

Zeichnerisch gefallen mir die hübschen Charaktere und die schönen Details gut, auch die Wölfe sehen bei Zarbo wunderbar aus. Die Mangaka aus Zürich wagt mit jedem Kapitel mehr und macht aus «Cold – Die Kreatur» schrittweise ein vielseitiges Fantasy-Epos.

172 Seiten • altraverse • 978-3-96358-576-0 • Bestellen

Julien Blondel: Dark Souls Redemption • Band 1

Manga aus Frankreich: Ich habe «Dark Souls» nie gespielt und wäre dazu nicht erfahren genug. Für den Manga von Julien Blondel spielt das keine Rolle, setzt das Dark Fantasy Werk keinerlei Vorwissen voraus. Erklärungen liefert der erste Band von «Dark Souls Redemption» hingegen selbst praktisch keine.

Wie die Hauptfigur wissen wir nicht, wo wir sind und was die Monster und Figuren zu bedeuten haben. Dafür begeistern die Zeichnungen von Shonen ab der ersten Seite. Die realistischen Panels und zahlreichen Details lassen staunen, die Ausgestaltung der Welt passt perfekt zum düsteren und ernsten Inhalt.

Feine Linien und brutale Kämpfe, das erinnert an Reihen wie «Berserk» und liefert wuchtige Konfrontationen und riesige Monster. Erzählerisch wird mit formelhaften Elementen wie dem Gedächtnisverlust gearbeitet, innovativ wirkt «Dark Souls Redemption» nicht. Der Spass ist trotzdem garantiert, will ich nach diesem Start mehr wissen und sehen.

224 Seiten • Altraverse • 978-3-7539-2710-7 • Bestellen

Aljoscha Jelinek: Children Of Grimm • Band 1

Manga aus Deutschland: Es war einmal ein Comic, der die Geschichte eines heroischen Jungen erzählte, der sich im Königreich Spectasia allen Herausforderungen stellte und den grössten Märchenhelden aller Zeiten werden wollte. Willkommen zu «Children of Grimm»!

Die bekannten Figuren aus den Grimm-Märchen, deutsche Eigenheiten und viel Shonen-Action kombinieren Aljoscha Jelinek und BlackII zu einem spassigen Manga. Trotz generischem Start wird «Children Of Grimm» mit jedem Kapitel besser und bleibt eine laute, wilde Erfahrung – wenn auch mit schwerfälligem Worldbuilding.

Besonders die verwendeten Namen, Leckereien und Märchenelemente machen die Lektüre unterhaltsam, die Figuren sind charakteristisch und ausgefallen im Design, und die Zeichnungen verfügen über gelungene Details. Der Stil wirkt ähnlich wie bei den Zarbo-Schwestern und nach dem ersten Band bleibt der Hunger nach mehr.

204 Seiten • Altraverse • 978-3-7539-2795-4 • Bestellen

Marika Herzog: Sleepy Boy • Band 1

Manga aus Frankreich: Es passiert viel im ersten Band von «Sleepy Boy», fast zu viel. Actionreich präsentiert sich die Geschichte um den Schüler Nate mit Kaffeesucht, praktisch auf jeder Seite werden neue Elemente eingefügt. Durchatmen nicht vergessen!

Marika Herzog will mit diesem Action-Fantasy-Kracher vieles und liefert Zeichnungen, die voller Linien und Schwarzflächen sind. Das macht die Seiten stellenweise unübersichtlich, besonders bei den Traumwesen. In «Sleepy Boy» wird das schlafende Unterbewusstsein der Menschen real, riesige Pilze wachsen, Fische schweben herum und Spiegelbilder sprechen.

Das wirkt kreativ und gelungen, auch der Kaffeeaspekt ist witzig. Schade ist nur, dass viele Elemente mittelmässig eingeführt werden, was überfordernd wirken kann. Ich hoffe, die Geschichte wird mit den kommenden Bänden stringenter, trotz Koffein-Hyperaktivität.

208 Seiten • Altraverse • 978-3-7539-1793-1 • Bestellen

Takehiko Inoue: Vagabond • Band 2

Die schwergewichtige Master Edition geht in die zweite Runde und es ist eine wahre Freude, dieses Samurai-Abenteuer zu lesen. Ok, mit der Zeit wird das Buch etwas schwer, aber die Grösse der Seiten, die Schönheit der Zeichnungen und die Spannung der Geschichte machen «Vagabond» zum Highlight.

Shinmen Takezo hat sein Heimatdorf verlassen und versucht neu als Miyamoto Musashi zum grössten Schwertkämpfer aller Zeiten zu werden. Sein Ego und sein Sturkopf helfen ihm bei den Konfrontationen, doch die Vergangenheit lässt den jungen Vagabunden nicht los.

Neue Gegner, alte Bekannte und die grosse Sehnsucht bietet «Vagabond» im zweiten Band, Takehiko Inoue verbindet alles zu einer packenden Erzählung vor historischem Setting. Sein Zeichnungsstil wechselt von feinen Linien zu satten Pinselstrichen, Splashpages halten sich mit inhaltsreichen Seiten die Waage. Von der Idee bis zur Verarbeitung ist diese Reihe grossartig gelungen.

408 Seiten • Egmont Manga • 978-3-7555-0462-7 • Bestellen

Manga Yomimono

Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.

Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.

bild