von Michael Bohli • 20.02.2025
Leseglück in zehnfacher Ausführung liefert dir Manga Yomimono 44 mit Isekai, Action, Romance, Horror und Sport. Da tanzen sogar die Pfauen im Wald.
Dass wir gleich zehn neue Manga-Kritiken in einer Ausgabe liefern, zeigt eindeutig, dass aktuell sehr viele aufregende und lesenswerte Titel erscheinen. Wie es sich für unsere Kolumne gehört, bleibt der Stilmix schön bunt.
Ich bin nicht der grösse Fan von Isekai-Manga, wirken die Geschichten oft generisch mit ihrem Fantasy-Setting. «Mein Buchcafé in einer anderen Welt» weicht glücklicherweise von der Norm ab und liefert eine Mischung aus Romance, Abenteuer und Selbstironie, indem Kyouka Izumi die Hauptfigur Tsukina als eigenwillige Protagonistin präsentiert.
Eigentlich wollte Tsukina gar nicht in die andere Welt, nachdem der «Gott» ihr alle Wünsche, magische Kräfte und ein Buchcafé zugestanden hat, entscheidet sie sich trotzdem dafür und hofft auf ruhige Tage voller Lesegenuss. Eine weitere Heldin und diverse hübsche Männer verhindern das.
Leider nehmen die Bücher und das Café im ersten Band weniger Platz ein als erhofft, der ruhige Erzählstil und die witzigen Kommentare auf das Genre sind aber gelungen. Bei den Zeichnungen von Reiko Sakurada wirkt alles sauber, die Figuren sind gut ausgestaltet, die Hintergründe leicht steril.
160 Seiten • Loewe Manga • 978-3-7432-1989-2 • Bestellen
Wie können sich zwei Menschen treffen, wenn ihre Geschichte das nie vorgesehen hat? Dieses Problem versucht Dan-oh im dritten Band von «July Found by Chance» zu bewältigen und dabei ihren Status als schwerkranke Nebenfigur zu überwinden. Dass ihr Angebeteter eine noch kleinere Rolle in der Story hat, verkompliziert alles.
Für uns Leser:innen bietet die Situation hingegen Spannung, Humor und tragische Momente. Die Szenensprünge fühlen sich heftig an, die Fortschritte Dan-ohs werden regelmässig zunichte gemacht. Gibt es einen Ausweg aus diesem Zustand der Unwichtigkeit?
«July Found by Chance» liest sich weiterhin flott und viele Seiten beinhalten nur einzelne Zeichnungen oder Sätze. Schnell sind die 264 Seiten durchgelesen, Muryu erschafft trotzdem eine gute Atmosphäre und liefert Bilder mit schönen Farben und weich wirkenden Figuren. So funktioniert Romance mit einem Twist.
264 Seiten • Manhwa Cult • 978-3-98949-002-4 • Bestellen
Kennst du die Reihe «JoJo’s Bizarre Adventure»? Perfekt, dann ist dieser Band eine gelungene Ergänzung für deine Manga-Bibliothek. Falls nicht, wirst du trotzdem Spass an den vier Kurzgeschichten in «Thus spoke Rohan Kishibe» haben. Die Abenteuer des Mangaka Rohan Kishibe sind wunderbar ausgefallen.
Hirohiko Araki, der seit 1987 an seiner Jojo-Reihe arbeitet, hat in all den Jahren viele verrückte Figuren geschaffen, Rohan ist eine davon. Mit übernatürlicher Zeichenfeder ausgestattet, reist der Künstler durch die Welt und erlebt allerhand. Etwa eine heftige Beichte, Wildfang im Meer oder Begegnungen mit Superreichen.
Ob mit oder ohne Vorwissen, Storys wie «Mutsukabezaka» unterhalten mit eigenwilliger Stimmung, witzigen Dialogen und den charakteristischen Zeichnungen Arakis. Action, Komik und Abenteuer werden geschickt vermengt, die Konventionen gebrochen.
240 Seiten • Manga Cult • 978-3-7573-0468-3 • Bestellen
Die Geschichten, welche Shuzo Oshimi schreibt, lösen bei mir stets leichtes Unbehagen aus; «Inside Mary» macht da keine Ausnahme. Das Gedankenspiel, dass ein introvertierter Mann plötzlich im Körper seiner jungen Angebeteten aufwacht, ist beunruhigend. Isao hat aber keine freie Hand, denn Marys Mitschülerin Yori ist ihm auf die Schliche gekommen.
Gemeinsam wollen sie hinter das Geheimnis des Körpertauschs kommen, was nicht so einfach ist, wenn der normale Alltag aufrechterhalten werden soll. Isao muss sich wie Mary verhalten; doch wie? Dann ist da noch das grosse Problem mit dem nackten weiblichen Körper…
Erotik und sexuelle Anspannung sind zwei Themen, die in «Inside Mary» viel Raum erhalten. Das unterstreicht Shuzo Oshimi mit seinem Nachwort und lässt dich über die Story nachdenken. Zeichnerisch bedeutet das auch, dass Mary und ihre Freundinnen regelmässig leichtbekleidet zu sehen sind. Ich hoffe bloss, Oshimi nutzt das nicht unnötig aus.
192 Seiten • Manga Cult • 978-3-7573-0361-7 • Bestellen
Neues Material von Horrorlegende Junji Ito: Der zweite Band der Kurzgeschichtenreihe «The Liminal Zone» liefert vier Storys, die dir die Haare aufstellen werden. Einmal mehr liegt das vor allem am zeichnerischen Talent Itos, der mit ausdrucksstarken Gesichtern und abnormale Körperformen brilliert.
Wenn ein Dorf vom Entdecker des Perpetuum Mobile in den Wahn getrieben wird, ein Staubdämon auf dem Dachboden sein Unwesen treibt oder Schildkröten die Gesichter bald sterbender Menschen tragen, wird eine unheimliche Stimmung heraufbeschworen.
Noch besser als im ersten Band gelingt es Junji Ito dieses Mal, seine Erzählungen auf die jeweilige Länge spannend zu halten und eine starke Atmosphäre zu generieren. Es gibt eklige Momente, brutale Konfrontationen und viele Abgründe zu erleben – so geht Horror.
228 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80126-5 • Bestellen
«Das Geheimnis der blauen Schuppen» ist eine sehr schöne und beruhigende Leseerfahrung. Der erste Band der zweiteiligen Slice Of Life-Geschichte von Yoko Komori liefert detailreich ausgearbeitete Handzeichnungen, sympathische Figuren und eine berührende Geschichte über die Suche nach Zugehörigkeit und Freundschaft.
Versehen mit einer Prise mystischer Elemente wird die Erzählung über die junge Tokiko und ihren familiären Umzug in die kleine Küstenstadt zum Erlebnis mit Rätsel, Schönheit und Herausforderungen. Das wirkt poetisch, realistisch und niemals übertrieben.
Bereits nach wenigen Seiten war ich vom Talent von Yoko Komori überzeugt und konnte mich sehr gut in den Zeichnungen und Inhalten verlieren. Und es macht Lust, japanische Süssigkeiten auszuprobieren. Empfohlen ab 11 Jahren, eignet sich «Das Geheimnis der blauen Schuppen» auch für junge Leser:innen.
192 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-79709-4 • Bestellen
Wenn ein Baum im Wald umfällt und niemand da ist, macht er dann ein Geräusch? Mit diesem philosophischen Spruch lässt sich der Titel von «Who Saw the Peacock Dance in the Jungle?» umdeuten. Im Manga von Rito Asami geht es um versteckte Wahrheiten und falsche Annahmen, mit teilweise tödlichem Ausgang.
Komugi verliert durch einen Mord ihren Vater, bald darauf wird ein verdächtiger Mann verhaftet. Als ein Brief des verstorbenen Ex-Polizisten auftaucht, werden alle Fakten auf den Kopf gestellt. Nun liegt es an Komugi, den wahren Täter ausfindig zu machen.
Verbrechen, Ermittlungen und Gewalt; diese Themen nehmen in «Who Saw the Peacock Dance in the Jungle?» eine zentrale Position ein. Der Manga von Rito Asami bleibt nahe an der jungen Komugi und ihren Gefühlen, liefert ruhige Zeichnungen und einen schicken Umschlag. So mag ich Krimis und Thriller.
166 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80327-6 • Bestellen
Basketball kann sich wie ein Actionfilm lesen, zumindest wenn der Sport von Tatsunari Sakamoto erzählt wird. Der Manga «Winning Pass» ist weit von der komödiantisch-realistischen Wirkung eines «Slam Dunk» entfernt, sondern fühlt sich wie «Blue Lock» oder ähnliche Reihen an.
Das Treiben um Haruto, der es seinem Bruder Shori, dem talentierten Basketballspieler, auf dem Spielfeld zeigen möchte, ist hyperaktiv und voller Übertreibungen dargestellt. Die Liebe zwischen den Brüdern sorgt für unbequeme Situationen, alle Figuren sind voller Energie und das Spiel wird zu einem Kampf mit übermenschlichen Fähigkeiten.
Das macht Spass, mir persönlich fehlen bei «Winning Pass» aber die emotionale Dichte und Anknüpfpunkte. Haruto und Shiro sind sehr einfach geschrieben, was durch zeichnerische Auffälligkeiten ausgeglichen wird. Urbane Vibes finden sich auf den Seiten, dicke Striche und viel Bewegung; optisch funktioniert Sakamotos Vorhaben.
192 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80415-0 • Bestellen
Das Kartenspiel «Magic: The Gathering» verbindet, das haben Hajime und seine Mitschülerin Sawatari gemerkt. Gemeinsam mit den Jungs aus dem lokalen Geschäft machen sie sich auf zum grossen Turnier in Tokyo. Was für ein Abenteuer, voller Duelle, neuen Boosterpacks, Freund:innen und viel Herzklopfen.
Im zweiten Band des Action-Manga gelingt es Katsura Ise sehr gut, die verschiedenen Ebenen zusammenzubringen. Die Figuren wirken nahbar, die Abenteuer in der Grossstadt aufregend und die Kartenduelle dank den Monstern und Effekten in den Zeichnungen wild. So habe ich mir das früher beim Spielen vorgestellt.
Das Setting der Neunzigerjahre lässt die Story nostalgisch wirken, Anfänger:innen werden mit Regelfussnoten aufgeklärt und Ise liefert am Ende einen Schluss, der einen Zeitsprung für den dritten Band ankündet. Ich bin gespannt!
182 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-3700-1 • Bestellen
Weit und hoch springt er durch die Gassen, scheut die Tiere auf, zerreisst die Kleider nobler Damen und töten willkürlich Menschen? Nein, das kann nicht der Spring-Heeled Jack sein, war dieser bisher in London für seine böse Streiche bekannt. Wurde aus dem Unhold ein Mörder?
Mit dem abgeschlossenen Einzelband «Springald» wird die Anthologie-reihe «Black Museum» von Kazuhiro Fujita eröffnet. Der Manga liefert eine stimmungsvolle und actionreiche Zeitreise in das England des 19. Jahrhunderts, inmitten eines mysteriösen Kriminalfalls der Metropolitan Police und spielt mit Elementen der Popkultur.
Fujita gelingt es wunderbar, seine Geschichte aufzubauen und mit mehreren Cliffhangern auszustatten. Auch die Zeichnungen sind ansprechend, das Setting wurde gut umgesetzt und die Figuren sind hübsch ausgestaltet. Ich hoffe, die weiteren Geschichten aus dem «Black Museum» werden ebenfalls von Panini veröffentlicht.
252 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-3953-1 • Bestellen
Manga Yomimono
Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.
Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.