von Michael Bohli • 02.03.2025
Endlich ist der zweite Band von «Severed» von Zürcher Mangaka manus angekommen. Dazu gibt es in dieser Ausgabe von Manga Yomimono nerdige Gyarus und Wirtschaftslektionen.
Von Göttern begleitete Handelsrouten, gruslige Architektur und Menschen mit riesigen Katzenmasken: Alles bleibt normal und gewöhnlich auf dem Manga-Markt. Da soll mir niemand behaupten, dass Leseleben sei zu eintönig.
Hurra, es geht endlich mit der Geschichte um Akane und ihre wilden Abenteuer nach dem schweren Unfall weiter. Dank Dr. Juno hat die junge Frau neuen Mut geschöpft und hofft darauf, selbst bald die «Memory-Shift»-Prothese tragen zu dürfen. Bevor das möglich ist, müssen einige Tests überstanden werden.
Logisch, dass diese nicht wie gewünscht ablaufen und hinter den Kulissen böse Kräfte wirken. In «Severed» geht es um undurchsichtig agierende Konzerne, um machtgierige Typen und einzelne Frauen, die sich allem entgegenstellen.
Für den zweiten Band hat manus den Wirkungskreis der Geschichte verkleinert, diverse Figuren tauchen nur am Rand auf. Das macht nichts, ist die Story weiterhin positiv anders, besonders Juno sehr sympathisch und die Zeichnungen auf hohem Niveau. Saubere Striche, schöne Charaktere und eine süsse Katze gibt es zu erleben.
Mehr Phosphor: Wir haben mit manus über Manga und seine Reihe gesprochen.
196 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80414-3 • Bestellen
Handelswirtschaft in Fantasy-Setting? Was nicht zwingend nach einer Wunschidee klingt, wurde bei «Spice & Wolf» umgesetzt. Der Manga von Keito Koume nimmt dich in eine mittelalterähnliche Umgebung mit, in eine Welt der fahrenden Kaufmänner, der Wolfwesen und verfeindeten Handelshäuser.
Während die Reihe als hübsche 2-in-1-Edition gut zu lesen ist (grosses Format, schöner Druck), benötigt die Story einige Kapitel, um in die Gänge zu kommen. Viele Dialoge, Erklärungen und Diskussionen bestimmen die Seiten, erst mit der Zeit werden Konflikte und Beziehungen aufgebaut.
Ein grosser Gewinn für «Spice & Wolf» ist die zuckersüsse Wolfsgöttin Holo, welche von Keito Koume wunderschön gezeichnet wurde und mit ihrer frechen Art für Auflockerung und Unberechenbarkeit sorgt. Adaptiert von Isuna Hasekuras Light Novel ist diese Story was Neues, wenn auch stellenweise etwas trocken.
376 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4144-2 • Bestellen
Als ob ein grusliges Haus nicht reichen würde, kommt im zweiten Band von «The Strange House» ein weiteres dazu. Weiterhin basiert die Geschichte auf den Vermutungen der Figuren, was genau in den Gebäuden passiert ist, bleibt vage. Das sorgt für Atmosphäre und Potential.
Wie auf den Seiten mit der Zeit klar wird, liegt die Ursache der Schrecken eher bei den Menschen, als den Wänden. Eine tragische Familiengeschichte, Mordvermutungen und bestialische Kinder kommen in den Gesprächen zwischen Kurihara und dem Autor zu einer Vision zusammen.
Es macht Spass, bei diesen Gedankenspielen und Entwicklungen von «The Strange House» selbst mitzurätseln. Der Mystery-Manga von Kyo Ayano wirft in diesen Kapiteln neue Fragen auf und spielt geschickt mit architektonischen Eigenheiten. Schön wird auch zum zweiten Gebäude ein faltbarer Grundriss mitgeliefert.
182 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-3955-5 • Bestellen
Otaku zu sein ist in einer Gesellschaft, die bloss heteronormative Verhaltensweise akzeptiert, kein Zuckerschlecken. Takuya Seo weiss das und hält seine Leidenschaft für einen unbekannten Anime versteckt – zumindest so lange, bis die zwei Gyarus Kei Amane und Kotoko Ijichi aus seiner Klasse mit ihm Kontakt aufnehmen.
Wie jetzt? Zwei modebewusste und bildhübsche Frauen wollen mit dem Eigenbrötler ins Gespräch kommen und zeigen Interesse an popkulturellem Nerdtum? Warum auch nicht, wir Menschen sind schliesslich keine Klischees –wenn auch der Comedy-Manga «Gibt’s denn keine Gyaru, die nett zu Otaku sind?!» fast nur solche liefert.
Vieles an der Reihe von Norishirochan wirkt generisch und altbacken, zugleich macht es Spass zu sehen, wie Vorurteile auf den Kopf gestellt werden. Die Zeichnungen von Sakana Uozumi sind zum Inhalt passend sehr süss geraten, der Manga ist ein Snack für Zwischendurch.
228 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-3948-7 • Bestellen
Alles ist weiterhin bestens! Weder der tote Polizist im Keller noch die misstrauischen Nachbarn können das perfekte Leben von Sam und Maggie durcheinanderbringen. Kurzerhand wird die Leiche des Cops bei den Nachbarn entsorgt, ist doch ganz normal.
Geschickt spielt Mike Birchall im zweiten Band des zum Comic gewordenen Webtoons «Everything Is Fine» mit der unheimlichen Stimmung. Das Leben in der US-amerikanischen Kleinstadt ist voller Geheimnisse und grusligen Tatsachen, die digital-sterilen aber ansprechenden Zeichnungen verstärken diese Wirkung.
Durch den Umzug von Maggie und Sam wird die Welt erweitert und neue Mysterien kommen hinzu, blutige Szenen und brutale Wendungen häufen sich. So fühlt sich die Lektüre wie der Genuss einer TV-Serie an und macht viel Spass.
276 Seiten • Panini Toon • 978-3-7416-3928-9 • Bestellen
Neben Kargheit und harten Witterungsbedingungen herrscht in der mongolischen Steppe ein raues Klima zwischen den Stämmen. Landstriche werden mit Gewalt erobert, Anführer dürstet es nach Macht. Das reicht dem jungen Temujin, er will eine Ära des Friedens starten. Doch wer zieht mit?
Im historischen Setting des Manga, «Fenrir – Die vergessene Legende von Temujin» spielt im 12. Jahrhundert, kommen fantastische Elemente und grosse Action-Momente zusammen. Dabei gelingt es Chugaku Akamatsu, eine interessante Geschichte zu erzählen, die modern wirkt und typische Elemente der Genres aufnimmt.
Die schönen Zeichnungen von Mioko Ohnishi lassen eine passende Atmosphäre entstehen, Figuren und Umgebungen wirken unverbraucht. Spannend ist die titelgebende Figur, welche mit ihren magischen Kräften hinter den Kulissen die Fäden zieht.
192 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4051-3 • Bestellen
All diese Profile im Internet, die nicht mehr genutzt werden, deren User:innen bereits gestorben sind – was passiert damit? Logisch, digitale Geister haben davon Besitz genommen und müssen von einer spezialisierten Truppe in die Schranken verwiesen werden. Passenderweise hat der Schüler und Streamer Souji Enishiro die richtigen Voraussetzungen.
Ihr liegt auf der richtigen Fährte, wenn ihr nach diesem Inhaltsbeschrieb an weitere Fantasy-Action- und Battle-Reihen denkt. «Dead Account» verfügt über die gewohnte Struktur solcher Manga und zeigt einen jungen Mann im Zentrum des wilden Geschehens, der als Auserwählter die Welt von den Geistern schützen soll.
Aus dieser Grundlage holt Shizumu Watanabe im Start der Reihe viele flotte Szenen und Kämpfe heraus, die Figuren sind gelungen, grosse Überraschungen bleiben aus. Schade, werden weder digitale Wesen noch Waffen zeichnerisch mit Glitches oder Strukturen gross vom Rest unterschieden. Mehr Eigenständigkeit hätte «Dead Account» gutgetan.
192 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4167-1 • Bestellen
Kenn ihr die Kunst des Rakugo? Falls es euch wie mir geht und ihr noch nie von dieser Darbietungsart gehört habt, liefert die Reihe «Akane-banashi» viele Erkenntnisse und Überraschungen. Die Tradition des Geschichtenerzählens wird in Japan seit vielen Jahren von Meister:in zu Schüler:in weitergegeben, Akanes Vater gehört zu den Novizen.
Seine Fähigkeit, Menschen mit kurzen Storys zu fesseln, ist für Akana bewundernswert und sie beschliesst, ebenfalls eine Karriere im Rakugo-Gebiet anzustreben. Für eine junge Frau kein einfacher Weg, glücklicherweise nimmt ein grosser Lehrmeister sie unter die Fittiche.
Yuki Suenaga erzählt in «Akane-banashi» auf dramatisch-unterhaltsame Weise von der Rakugo-Kunst, die Disziplin wird aufregend, wild und reizvoll gemacht. Akane ist eine sympathische Hauptfigur, viele Momente sind zum Lachen. Sehr hübsch von Takamasa Moue illustriert, ist der Slice Of Life-Manga eine schöne Coming-Of-Age-Erfahrung in einem für mich bisher unberührten Setting.
208 Seiten • Loewe Manga • 978-3-7432-2227-4 • Bestellen
Manga Yomimono
Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.
Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.