thumbnail

Manga Yomimono #51

von Michael Bohli • 10.06.2025

Frankreich, Taiwan und natürlich Japan: Die 51. Ausgabe von Manga Yomimono lässt uns mit ansprechenden Geschichten und schönen Zeichnungen in diverse Länder reisen.

Neue Reihen zu entdecken, die sofort ans Herz wachsen, ist das eine. Neue Verlage kennenzulernen, die ein interessantes Manga-Programm bieten, ist noch besser. Die Vielfalt bleibt uns auf jeden Fall lange erhalten.

Bliss: Helena & Mr. Wolf • Band 1

Sich Geschichten auszudenken und diese zu illustrieren ist eine Beschäftigung, die sehr erfüllend sein kann. Für die junge Helena ist es zudem ein Mittel, um mit den Schrecken in ihrem Leben umgehen zu können. Sie hat sehr früh ihre Eltern verloren und ihr jüngerer Bruder liegt schwer verletzt im Spital.

Als der bekannte Autor und Zeichner Mr. Wolf in ihrer Gegend eine seltene Signierstunde veranstaltet, gibt es für sie nur ein Ziel: Sie muss ihr Idol vor Ort treffen und diesen befragen. Doch wie wir wissen, ist es nicht immer ratsam, seine Helden kennenzulernen und auch auf Helena warten böse Überraschungen.

Keine Angst, trotz den Abgründen und Schatten ist «Helena & Mr. Wolf» eine positive Leseerfahrung. Das Werk von Bliss überzeugt mit ehrlicher Grundstimmung, wunderschön ausgearbeiteten Zeichnungen und Charakteren, die echt wirken. Der Comic aus Taiwan ist voller Herz und zelebriert die Kreativität.

200 Seiten • Dani Books • 978-3-944077-76-5 • Bestellen

Uketsu: The Strange House • Band 3

Wie viele merkwürdige Häuser gibt es eigentlich? Im dritten Band der Mystery-Reihe «The Strange House» dürfen wir bereits beim dritten Gebäude miträtseln. Dieses Mal gibt es nicht nur eine direkte Verbindung zu Yuzuki Katabuchi, sondern die Möglichkeit eines Besuchs: Ihre Grosseltern leben weiterhin dort.

Gemeinsam mit dem Autor macht sie sich auf, vor Ort Antworten über den seltsamen Tod ihres Cousins und die restlichen Häuser zu finden. Architekt Kurihara bleibt via Telefonverbindung in sicherer Entfernung und auch wir geniessen es, die unheimlichen Grundrisse und Geschehnisse mit Distanz erleben zu dürfen.

Wohin Uketsu mit seiner Story zielt, lässt sich noch nicht sagen, zu viele Fragen bleiben unbeantwortet, zu wenige Verbindungen gibt es zwischen den Häusern. «The Strange House» überzeugt weiterhin mit packenden Wendungen und der Möglichkeit, eigene Überlegungen beim Lesen anzustellen.

178 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4187-9 • Bestellen

ZD.: Space Punch • Band 1

Immer feste drauf! In der von Korruption durchzogenen Welt gibt es wenig Möglichkeiten, um mit einem ehrlichen Leben davonzukommen. Das muss Joe feststellen, der nicht nur als Pizza-Lieferant im Prekariat feststeckt, sondern von Schlägern behelligt wird. Sogar sein grosser Polizistenbruder Zack scheint mit seinem braven Lebensstil aufzulaufen.

Als die Situation gefährlich wird und die Kazuma-Brüder um ihr Leben fürchten müssen, entdecken sie in den Hinterlassenschaften ihres Vaters neue Kräfte. Das verändert die Ausgangslage gewaltig und riecht nach typischer Shonen-Storyline. Das ist nicht schlimm, liefert ZD seine Story mit viel Schmiss ab.

Der französische Zeichner nähert sich mit seinem Debüt «Space Punch» gelungen den Vorbildern und überzeugt mit extremen Actionmomenten, flottem Erzähltempo und gut ausgearbeiteten Panels. Der Inhalt hält, was das reizvolle Cover verspricht und ich bin gespannt, wie wild es im zweiten Band wird.

192 Seiten • Splitter Manga+ • 978-3-68950-335-2 • Bestellen

Riyoko Ikeda: Lady Oscar – Die Rose von Versailles • Band 2

Steigt ihr das royale Leben etwa zu Kopf? Kaum hat sich Marie-Antoinette im französischen Königshaus eingelebt, nutzt sie ihren Reichtum, um diesen fleissig an Leute zu verteilen. Dass dafür die normale Bevölkerung ausgebeutet wird, scheint sie nicht zu begreifen. Wie auch, halten sie diverse Intrigen und fiese Machenschaften aus hohem Hause auf Trab.

Im zweiten Band von «Lady Oscar – Die Rose von Versailles» überschlagen sich die Ereignisse und mit dem Tod des amtierenden Königs tritt die grosse Wendung ein: Marie-Antoinette wird mit nur 18 Jahren Königin. Das bedeutet auch für Oscar neue Herausforderungen.

Riyoko Ikeda lässt der Leserschaft keinen Moment der Ruhe und handelt Konfrontationen und Entwicklungen auf wenigen Seiten ab. Die Zeichnungen sind voller Ornamente, der ernste Inhalt wird mit Slapstick und Comedy-Panels ausgeglichen; ein wahrer Manga-Klassiker.

208 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4180-0 • Bestellen

Brandon Arias: Die Narben, die uns einen • Band 1

Brandon Arias aus Frankreich hat vom Comiczeichnen geträumt, mit «Die Narben, die uns einen» hat er seinen Wunsch in die Tat umgesetzt und eine emotionale Geschichte über Menschen geschaffen, die nicht in die gesellschaftlichen Normen gehören.

Jungs mit Narben, Transfrauen und Schlägertypen, die zuhause von ihrem Vater verprügelt werden, sind die Hauptfiguren und lassen uns von Beginn an hinter die scheinheilige Fassade blicken. Der entstellte Kyonosuke verliebt sich in Akira, doch diese aufkeimende Zuneigung hat in der unterdrückenden Gesellschaft keine Chance.

Arias erzählt vom Kampf der Aussenseiter, vom beschwerlichen Weg zum Safe Space und den wenigen Hoffnungen, die bei Mobbing und Gewalt bleiben. «Die Narben, die uns einen» ist eine erschütternde Lektüre und lässt bei den Zeichnungen und der Atmosphäre an Inio Asano und Oshimi Shozu denken.

208 Seiten • Splitter Manga+ • 978-3-68950-311-6 • Bestellen

Norihiko Kurazono: Jiangshi X • Band 3

Die Welt ist dunkler geworden, die fiesen Pläne der Sekte Wu Dou Jiu Dao wurden in die Tat umgesetzt. Jetzt liegt es an Xiaohu, Jiuli und Chaoyun, gemeinsam mit Jiutian und den Kämpfern des Bagua-Daoshi nach einem Ausweg zu suchen. Das bedeutet vor allem eins: Viel Training.

Die Lage hat sich zugespitzt und im dritten Band von «Jiangshi X» nutzt Norihiko Kurazono diverse Zeitsprünge, um seine Geschichte voranzubringen. Kurze Blicke in die Vergangenheit und ein Sonderkapitel ergänzen den Inhalt, Konfrontationen und Trainingsphasen werden auf wenigen Seiten abgehandelt.

Das wirkt stellenweise überhastet und zu gerne würde man beim Lesen länger mit den Figuren verweilen und ihnen beim Machen von neuen Erfahrungen beistehen. Die Beschränkung von «Jiangshi X» auf vier Bände bedeutet dafür hohes Tempo ohne Hänger.

208 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4166-4 • Bestellen

Juoku Kamikawa: Furcht – Horrorgeschichten aus dem modernen Japan • Band 2

Kennst du sehr kurzen Horrorgeschichten? Diese zum Beispiel: «Du bist der letzte lebendige Mensch auf der Erde und als du dich in deiner Wohnung verschanzt hast, klopft es an der Türe.» Wenn du dieses Format auf Manga überträgst, landest du bei «Furcht – Horrorgeschichten aus dem modernen Japan».

Juoku Kamikawa widmet sich im zweiten Band seiner Reihe den Schrecken, die unsere heutige Zeit durch die zahlreichen technischen Gadgets und Möglichkeiten offenbart. Apps, Online-Meetings, KI-Bildgeneratoren oder im Chat verwendete Sticker sind die Quellen des Horrors.

Die präsentierten Geschichten haben keinen inhaltlichen Überbau und dienen dazu, die eigene Vorstellungskraft zu triggern. Durch das Setting und die stimmungsvolle Ausgestaltung der Zeichnungen sind Kamikawas Horror-Häppchen eine netter Lesesnack für Genre-Fans.

192 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4192-3 • Bestellen

Gouten Hamada: Shimazaki in the Land of Peace • Band 2

Mögt ihr das nicht auch, wenn bei harten Geschichten die Spannung stets spürbar bleibt? «Shimazaki in the Land of Peace» hat auf mich diese Wirkung. Obwohl auf den ersten Blick für Shingo Shimazaki seit seiner Rückkehr nach Japan alles gut läuft, brodelt es hinter den Kulissen.

Diverse Gangster haben es auf ihn abgesehen, ehemalige Mitglieder der Terrororganisation LEL wollen ihn zur Strecke bringen. Das macht aus normalen Tätigkeiten wie Einkaufen oder im Café arbeiten Todesfallen; Shimazaki ist dank seiner Gehirnwäsche mehr als gut trainiert.

In diesem Spannungsfeld zwischen Sehnsucht nach einem ruhigen Leben und den Dämonen aus der Vergangenheit findet Gouten Hamada in der Thriller-Reihe die interessanten Inhalte und liefert das mit schönen Zeichnungen in strengen Layouts ab.

192 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4200-5 • Bestellen

Manga Yomimono

Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.

Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.

bild