von Michael Bohli • 21.06.2025
Der Ausbruch aus dem eigenen Leben ist nicht einfach, Träume helfen uns dabei, schwierige Zeiten zu überstehen. Genau davon handeln diverse Geschichten, die wir in Manga Yomimono vorstellen.
Der Himmel bietet Platz für unsere Träume, die Notlage bietet Keime für neue Hoffnungen. Egal, ob dystopische Apokalypse, historische Vergangenheit oder die Gegenwart in der Schule: Wir Menschen träumen überall und immer.
Eine Rückkehr in meine Kindheit stellt die Neuauflage von «City Hunter» dar. Der Action-Comedy-Manga von Tsukasa Hojo hat als extradicke XYZ-Edition schlagkräftige Argumente für ein erneutes Vertiefen in das Leben und Treiben von Ryo Saeba.
Viel gibt es auf jeden Fall zu erleben, lässt sich der Auftragskiller und Ermittler von schönen Frauen und verzweifelten Männern für viel Geld anstellen und zaubert sich mit Leichtigkeit aus brenzligen, mörderischen Situationen. Immer mit dabei ist sein lautes Mundwerk und sein unkontrollierbares Verlangen nach dem anderen Geschlecht.
Das bedeutet viele sexistische Zoten, Stereotypen und veraltete Geschlechterrollen – kein Wunder, stammt das Original von «City Hunter» aus den Achtzigerjahren. Das macht gewisse Episoden schwierig auszuhalten, der Spass überwiegt bei der Lektüre trotzdem. Auch die Zeichnungen mit dem damaligen Manga-Flair und detailgenauer Ausarbeitung überzeugen nicht nur Fans von Ryo.
588 Seiten • Tokyopop • 978-3-7593-0854-2 • Bestellen
In zwei Bänden abgeschlossen, ist die Geschichte von «Himmel der Träume» eine gefühlvolle und intelligente Mischung aus Slice Of Life, History und Yuri. Der Aspekt der Anziehung der weiblichen Hauptpersonen passiert auf unterschiedlichen Ebenen und Autorin Yudori nutzt dies für eine feministische Erzählung aus dem 16. Jahrhundert.
Wir erleben den Alltag von Amélie, welche als Ehefrau eines Kaufmanns in den Niederlanden ihre Rolle als Gefängnis erlebt und den Launen ihres Mannes ausgeliefert ist. Dass sie sich dagegen sträubt, sorgt in ihrem Umfeld für Unmut und die Ankunft einer neuen Sklavin aus Asien löst eine Menge von Gefühlen bei Amélie aus.
Aus der Konfrontation wird Verständnis und Bündnis, aus der Enge wird eine neue Freiheit. Yudori entspinnt die Story von «Himmel der Träume» auf unerwartete Weise, mit starker Atmosphäre und vielen wortlosen Passagen. Durch die fantastischen Zeichnungen voller Texturen, schöner Figuren und Details erwacht die Welt zum Leben und wir fühlen mit.
Band 1: 192 Seiten • Splitter Manga+ • 978-3-68950-340-6 • Bestellen
Band 2: 176 Seiten • Splitter Manga+ • 978-3-68950-341-3 • Bestellen
Schon fies, da hat sich Schüler Arisu Yamabuki in eine Stimme verliebt und ihr aus Versehen seine Gefühle gestanden, aber nie erfahren wer die Radiomoderatorin ist. Als seine Schule mit den Mädchenklassen zusammenlegt wird und er beim Radioklub unterkommt, ergibt sich die Chance, endlich die Identität von Apollo zu erfahren.
Dass gleich alle vier Mädels aus dem Klub dafür in Frage kommen, macht die Sache nicht einfacher. Also verschreibt sich Arisu komplett dem Unterfangen, allen ihre Träume zu verwirklichen. Ja, ein merkwürdiger Weg, um die Wahrheit zu erfahren, aber warum nicht. Zumindest sorgt das Vorhaben bei «Midnight Heart Tune» für witzige Situationen.
Masakuni Igarashi bringt Romance und Comedy zusammen und liefert schicke, digital gezeichnete Bilder und sehr hübsche Hauptfiguren ab. Inhaltlich wird eine wilde Story erzählt, die durchweg gut funktioniert, aber bei Laune hält – wenn auch Yamabuki nervig und patriarchal agiert.
196 Seiten • Panini Manga • 978-3-7416-4170-1 • Bestellen
Alle Erwachsenen sind tot, die Welt ist zerstört, die Menschheit steht vor ihrem Ende. Nein, innovativ ist die Grundlage von «Childeath» nicht, Hirokazu Mukoura weiss mit seinem brutalen Endzeit-Abenteuer trotzdem zu überraschen.
Zum einen wären es die Hexen, welche von der Natur her auf die übriggebliebenen Kinder gehetzt werden, zum anderen sind es die Kräfte, welche als Gegenwehr angewandt werden: Beides ist brachial anders, die Zeichnungen mit vielen Einzelheiten und blutigen Momenten unterstreichen die Vibes der Story.
«Childeath» ist auf drei Bände ausgelegt und beginnt ohne Eingewöhnphase, Hirokazu Mukoura liefert sofort ab und lässt bereits in den ersten Kapiteln diverse Kinder sterben und die Hauptfiguren viel Leid durchleben. Das wirkt und die Spannung baut sich gemeinsam mit der Atmosphäre geschickt auf.
192 Seiten • Altraverse • 978-3-7539-3056-5 • Bestellen
Wenn es keine Menschen mehr gibt, existiert dann noch Hoffnung? Wenn sich wenige Überlebende lieber gegenseitig bekämpfen, als etwas Neues aufzubauen, kann das Paradies gefunden werden? In «Eden» nehmen existentialistischen Konflikte viel Raum ein und erweitern den Science-Fiction-Klassiker zu einer tiefreichenden Leseerfahrung.
Keine Angst, die Action kommt nicht zu kurz und die Kämpfe werden auf zahlreichen Seiten ausgebreitet. Dank dem grossen Format der neuen «Master Edition» sind die Zeichnungen mit den Feinheiten eine Wonne; technische Gegenstände, Fahrzeuge und Umgebungen wirken sehr realistisch. Hiroki Endo hat viel Zeit in diese Panels investiert und das macht diese 25 Jahre nach der Veröffentlichung zum Highlight.
Der Inhalt um den jungen Eliah, der mit seinem Roboter Cherubim in Südamerika nach Sicherheit und Leben sucht, ist stellenweise etwas kompliziert erzählt und die Zeitachsen wollen nicht so einfach zusammenfinden. Den Reiz verliert «Eden» nie und wer an Reihen wie «Neon Genesis Evangelion» seinen Gefallen fand, wir auch hier begeistert sein.
416 Seiten • Egmont Manga • 978-3-7555-0503-7 • Bestellen
Schon bald ist «The Story of our Corpse Hunt» vorbei, mit dem dritten Band starten wir in die zweite Hälfte und erleben, wie sich die Suche nach der vermissten Ayano gefährlicher wird. Isshin und seine Freund:innen haben den Tengu-Mann aus seinem Versteck gelockt und jetzt macht er Jagd auf sie. Mit einem Gewehr und viel Wahnsinn.
Dadurch wird die Geschichte um Kinder und ihr Unterfangen gefährlicher als zu Beginn vermutet, aber die Vier lassen sich nicht unterkriegen. Zudem finden abseits des Waldes weitere Untersuchungen statt, die neue Erkenntnisse über die Verbrechen des Tengu-Manns zu Tage fördern.
Der Zeichnungsstil von Hosui Yamazaki hilft auch im dritten Band, die Intensität von «The Story of our Corpse Hunt» leicht zu brechen und begeistert durch tolle Gesichter, real wirkende Szenerien und viel Rasterfolie. Ich freue mich sehr auf den finalen Band.
192 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80419-8 • Bestellen
Eine Gesellschaft, die sich in Klassen einteilt und keine Durchmischung zulässt. Gruppierungen, die Reinheit fordern und Ausgrenzung vorantreiben. Was Ken-ichi Suemitsu in «CLAN» beschreibt, ist nichts anderes als Rassismus und Othering, sozusagen ein Spiegel für unser Verhalten.
Leider wird vieles davon nicht hinterfragt und dient in der Story bloss als Element für weitere Entwicklungen. Das empfand ich beim Lesen des ersten Bands von «CLAN» («Trump» im Original, abgeleitet von «True Of Vamp») störend, viel Reflexion findet in der Erzählung nicht statt.
Der Dhampir Sophie Anderson (ein Mischwesen aus Mensch und Vampir) leidet als niederes Geschöpft an den Normen und muss sich in der Schule nicht nur mit seiner Kokonphase auseinandersetzen, sondern den Feindseligkeiten anderer Vampire. Das ist Dark Fantasy mit einem Hauch Horror und Boys Love, in ausdrucksstarken Zeichnungen Hamaguris voller hübscher Männer präsentiert.
212 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80488-4 • Bestellen
«Idol Escape» ist in zwei Bänden abgeschlossen und das spürt man beim Lesen, überschlagen sich die Ereignisse in diesen ersten Kapiteln fast. Charaktere ändern ihre Verhaltensweisen, stecken Schicksalsschläge schnell weg und ziehen schwierige Entscheidungen einfach durch. Das wirkt als Slice Of Life Manga stellenweise fast zu heftig.
Ainosuke hat es in seinem Leben nicht einfach, seit seinem Coming-Out hat er sich mit seinem Vater zerstritten und von den Männern in der Schule und Gesellschaft erfährt er Ablehnung und Hass. Zu gerne wäre er so hübsch und beliebt wie das Idol Karen –durch einen Zufall treffen die beiden aufeinander. Das bringt aber keine Erleichterung ins Leben, sondern Komplikationen und Tod.
Mord, Ausgrenzung, Unterdrückung und Verzweiflung: «Idol Escape» behandelt tragische Themen und ist keine leichte Lektüre. Dank den schönen Zeichnungen von Ito Kira wirkt die beschriebene Welt aushaltbar, wenn auch ich mir gewünscht habe, mehr Zeit mit den Figuren verbringen zu können und ihren Handlungen mehr Raum zu lassen.
210 Seiten • Hayabusa • 978-3-551-62184-9 • Bestellen
Manga Yomimono
Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.
Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.