von Michael Bohli • 28.02.2024
Neustarts! Die achte Ausgabe von Manga Yomimono bietet mit «Was bleibt von unseren Träumen?», «Touring After the Apocalypse» und «Saturn Return» ganz frisches Lesefutter.
Die Vergangenheit lässt uns nicht immer in Ruhe, besonders, wenn unverarbeitete Gefühle das Leben bestimmen. Eine verpasste Liebe wird beim wundervollen Einzelband «Was bleibt von unseren Träumen?» behandelt, Lebensentscheidungen und Versäumnisse in «Saturn Return». Wer es fröhlicher mag, ist bei «Touring After the Apocalypse» perfekt aufgehoben – lesenswert sind alle drei Veröffentlichungen. Wie auch die Kurzgeschichten von Ito und weitere Magie-Action von Mashima.
Die Zeit nach der Apokalypse muss gar nicht so schlimm sein, wie es uns die Popkultur immer weissmachen will. Beim Slice-Of-Life-Manga «Touring After the Apocalypse» bietet das menschenverlassene und von der Natur zurückeroberte Japan viele Gelegenheiten für Abenteuer, Roadtrips und Attraktionen.
Gemeinsam sind Yoko und Aiki mit einem Yamaha Motorrad unterwegs und begegnen der zerstörten Umgebung mit viel Positivität und Mut. Geleitet von den Postings aus «Touringram», einer App, in der Yokos Schwester früher ihre Reisen dokumentierte, durchforsten sie Landstriche, Gebäude und Sehenswürdigkeiten.
Sakae Saito erzählt von davon mit viel Feingefühl und Humor, die Freundschaft stets im Zentrum. Wer die beiden Mädchen sind und was mit der Welt passiert ist, wird nur in Häppchen in den Manga eingestreut, im ersten Band stehen die Fahrten der beiden im Vordergrund. Saitos Zeichnungen passen perfekt zum Inhalt und zeigen süsse Figuren in realistischen, detailreichen Umgebungen, die mit Tieren bevölkert ist. Eine Feel-Good-Geschichte ohne Brutalität oder Stress.
194 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-80048-0 • Bestellen
Es stinkt im Haus, das Wasser fliesst nicht mehr ab und aus den Rohren stöhnt es. Das kann nur eines bedeuten; Junji Ito ist mit einer neuen Kurzgeschichtensammlung zurück. «Groaning Drain» versammelt den Klempnerhorror und sieben weitere schaurige Erzählungen in einem neuen Hardcover-Band.
Wie wir es von Ito gewohnt sind, entstehen aus alltäglichen Momenten absurde Situationen und schreckliche Zustände. Freund:innen mit übernatürlichen Fähigkeiten müssen sich gegen einen Eindringling wehren, das Blut will den eigenen Körper verlassen und Gesichter von toten Menschen schweben über der Stadt.
In grafisch drastischen Panels werden Körper malträtiert, die Haut abgestreift und die japanische Urbanität zum Spielplatz diverser Albträume. «Groaning Drain» erfindet die Welt des Horror-Manga nicht neu und wirkt eine Spur zurückhaltender als bereits veröffentlichte Sammlung von Junji Ito, stellt aber alle Fans des Autors zufrieden.
402 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-71250-9 • Bestellen
Nachdenklich, traurig und auch schön: Der Einzelband «Was bleibt von unseren Träumen?» erzählt von den zwei Frauen Kiyoko und Mitsu, die sich seit den Vierzigerjahren kennen und in ihren Erinnerungen noch einmal die gemeinsamen Momente des Lebens durchgehen. Ein Strudel der Gefühle tut sich auf, die anbahnende Demenz droht alles zu überschatten.
In ruhiger und empathischer Weise erzählt Yumi Sudo in ihrem Manga von der Liebe zwischen zwei Frauen, die sich unter dem gesellschaftlichen Druck Japans nie entfalten konnte, aber beide während vielen Jahrzehnten verbunden hat. Gemeinsam mit dem Charakteren reisen wir immer tiefer in die Vergangenheit, zum Kern der Beziehung, zum entscheidenden Moment.
Wie eine Blüte öffnet sich die Erzählung mit jedem Kapitel weiter, Sudo vermeidet unnötige Dramatik und auf den 300 Seiten wechseln sich Tragödien und Momente der Schönheit ab. Passend sind die Zeichnungen, in denen die hübschen Figuren mit ruhigen Strichen isoliert dargestellt werden. Die Welt hält sich zurück, Kiyoko und Mitsu stehen im Zentrum. So lässt «Was bleibt von unseren Träumen?» traurig aber auch gestärkt zurück.
306 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-71469-5 • Bestellen
Wenn Lucy das Cover einnehmen darf, dann heisst das: «Fairy Tail Massiv» Band drei widmet sich der jungen Magierin, die mit Natsu, Happy, Elsa und Gray Freund:innen in der Gilde gefunden hat und sich zu einer immer mächtigeren Stellar-Magierin entwickelt. Und leider bedeutet es auch, dass wir die Figur in sehr vielen, übersexualisierten Outfits und Posen sehen.
Hiro Mashima ist aber nicht nur ein Lüstling, der viel zu viel Fanservice auf die Seiten packt, sondern versteht es, mit der Fantasy-Action-Geschichte gut zu unterhalten. Nachdem im letzten Band die miesen Leute von Phantom Lord einen Angriff auf Fairy Tail gestartet haben, wird in dieser Ausgabe vor allem gekämpft. Glücklicherweise sind Bücher sieben bis neun enthalten und der Konflikt wird ohne Cliffhanger aufgelöst.
Die Zeichnungen transportieren die Bewegungen und Kämpfe perfekt, die kleinen Details in der Umgebung bieten eine gelungene Einbettung der Action und der präsente Humor lockert den Krawall auf. Die nachfolgenden Kapitel überzeugen noch mehr, arbeitet Mashima an seinen Charakteren, bietet Hintergrundinfos und emotionale Stellen. Lucy ist mir nun echt ans Herz gewachsen.
560 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-02023-9 • Bestellen
Nachdem Ritsuko Kaji mit ihrem literarischen Debüt «Nap Land» grossen Erfolg feiern konnte, entschied sie sich, Hausfrau zu werden. Warum, bleibt unklar. Als sich ein junger Verlagsmitarbeiter für ein neues Buch von ihr einsetzt und ein Anruf eines alten Freundes die schmerzhafte Vergangenheit Kajis aufreisst, werden ihre Lebensentscheidungen in Frage gestellt. Was steckt hinter ihrer Geschichte?
Akane Torikai beschreibt in ihrem Manga «Saturn Return» von einer jungen, erfolgreichen Frau, die sich gegen die Erwartungen der Gesellschaft für ein zurückgezogenes Leben entschieden hat. Die Hauptfigur Ritsuko Kaji bleibt in diesem ersten Band unnahbar, jedes Kapitel bringt neue Erkenntnisse. Gemeinsam mit Koide rätselt und forscht man, Rückblenden zeigen Schicksalsschläge auf.
Slice Of Life und Drama vermengen sich mit Elementen von Depression und Suizid, die moderne Welt wird zum Schauplatz grosser Entscheidungen. Torikais Zeichnungen wirken angenehm weich und genügend detailliert, wenn auch die Gesichter stellenweise mehr Eigenheiten vertragen hätten. Durch den selten gesehenen Einsatz von Schattierungen und Folien bietet «Saturn Return» einen Look, der die schweren Emotionen unterstreicht und den Figuren Raum lässt. Hier will man unbedingt weiterlesen.
240 Seiten • Carlsen Manga • 978-3-551-78849-8 • Bestellen
Manga Yomimono
Yominono; japanisch für Lesestoff. Das bieten wir mit dieser Beitragsreihe, regelmässige Lesetipps und Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen im deutschsprachigen Markt. Damit euer Manga-Feuer nie ausgeht.
Alle bisherigen Ausgaben findet ihr hier.